Tastaturkürzel
Shortcuts und Programmtipps

Lotus-Software

Microsoft-Software

OpenOffice

Andere


Infos


DFÜ


Befehlszeilenparameter
und Programmtipps


Hardware


Fristenlisten


Obligatorisches


Downloads


 

 

WebWasher

Inhalt

Konfiguration der Version 3.2b unter Windows XP

[Die letzte Version war die 3.4, die noch bei Softonic oder dem BSI erhältlich ist]

Leider musste ich bei der Installation von WebWasher 3.2b erleben, dass eine Konfiguration gemäß der Grundeinstellung zum sofortigen Absturz des Programms führt. WebWasher schlägt die nebenstehende Grundkonfiguration vor.
Wenn diese Konfiguration schon ausgewählt wurde und WebWasher deshalb den Dienst versagt, kann man in der wwconfig.ini im WebWasher-Programmverzeichnis (in der Regel C:\Programme\WebWasher\) den Eintrag DontAsk= auf 0 setzen. Dann meldet sich WebWasher beim erneuten Start mit dem Konfigurationsmenü und man kann Manuelle Konfiguration wählen.

[AutoBrowserConfig]
Browser='(manual)'
DontAsk=1
IsConfigured=0
Profile=''
StartBrowser=1

 

 

Manuelle Konfiguration

Die manuelle Konfiguration ist die einfachste Art, die richtige Einstellung zu wählen.

Opera

An die Proxyeinstellungen für Opera gelangt man mit ALT+P. Unter Netzwerk — Proxyserver… kann man für die wichtigsten Protokolle die richtigen Einstellungen eintragen. Da die Hauptaufgabe von WebWasher darin besteht, überflüssigen Firlefanz von Webseiten zu filtern, ist die einzige wirklich wichtige Proxyeinstellung für das HTTP-Protokoll auszuwählen. WebWasher befindet sich auf dem eigenen Rechner (127.0.0.1) und benutzt standardmäßig den Port 8080.

In Proxyserver für folgende Adressen nicht benutzen ist im Normalfall nichts einzutragen.

Internet Explorer

Die entsprechende Einstellungen findet man für den Internet Explorer, sowie einige andere Programme, die ebenfalls darauf zurückgreifen unter Start — Einstellungen — Systemsteuerung — Internetoptionen im Reiter Verbindungen bei den LAN-Einstellungen unter Erweitert.

WebWashers Optionen

Der URL-Filter

Um bestimmte URLs aus den Filteroptionen von WebWasher zu entfernen, muss die Filterliste entsprechend angepasst werden. Damit zum Beispiel die News von Heise und PTE-online von Siems.org nicht weggefiltert werden, kann man wie rechts dargestellt die URLs www.heise.de/icons/ho/* *pressetext* und darunter liegende Verzeichnisse (mit einem Asterix) markieren, damit sie nicht gefiltert werden.

Wenn bestimmte Seiten gar nicht geöffnet werden sollen, kann man das auch hier definieren. Nervt zum Beispiel ein Anbieter mit Popups, die ansonsten nicht gefiltert werden, kann man den Namen des Servers hier angeben und setzt keinen Haken für Aktion.

Die Filterliste wird in der Datei wwlist.ini im Abschnitt [ImageFilter.URLList] gespeichert.

Aufbau der Datei wwlist.ini

WebWashers Optionen werden in der Datei wwlist.ini im WebWasher-Verzeichnis gespeichert. Die Optionen von WebWasher können hier auch per Hand eingetragen werden. Für eine händische Änderung kommen vor allem die URL-Liste und der Cookie-Filter in Frage.
Unter [CookieFilter.DomainList] wird die Cookie-Behandlung definiert. Eine 0 steht dabei für 'Schlechte Cookies', eine 2 für 'Gute Cookies' und eine 1 für eine neutrale Behandlung, die Cookies werden nicht beachtet. In diesem Beispiel werden Cookies von ebay immer akzeptiert, von falkag.de hingegen grundsätzlich gelöscht.

[CookieFilter.DomainList]
ebay.de,2
falkag.de,0
*,1

Im Abschnitt [ImageFilter.URLList] wird ein Großteil des Verkehrs geregelt, einerseits erlaubt, andererseits aber auch gestoppt. Es gibt die Optionen 'nicht filtern' und 'inaktiv', sowie die Vollsperrung, die sich ergibt, wenn man keine Optionen auswählt. Im folgenden Beispiel werden alle Domain, denen ein Ausrufezeichen vorangestellt wurde, ungefiltert an den Browser übergeben. Domain-Bezeichnungen, denen kein weiteres Zeichen vorangestellt wurde, werden komplett gesperrt und erreichen den Browser nicht. So lassen sich Werbebotschaften, die ansonsten dem Popup-Blocker entwischen, unterdrücken. Die Regeln lassen sich mit dem Asterix und dem Fragezeichen verallgemeinern und es sind Verzeichnis-Angaben erlaubt.

[ImageFilter.URLList]
//*example/beispiel*
!*pressetext*
!windowsupdate.microsoft.com/*
!*.eplus-imode.de/*
!*jpc.de*
!*aol.de*
!*aol.com*
!*musicmatch.com
!www.heise.de/icons/ho/*
!www.digital-movie.de/dvd-news/*
!*microsoft.com/*
!*.siems.org
!*geo.de
!*.microsoft.com
!*.microsoft.de
!www.clieplaza.com
www.nedstatbasic.net/i/b/*
*.advertising.com
*falkag*

WebWasher und JAP

JAP ist ein Tool, das es erlaubt, sich anonym im Internet zu bewegen. Dabei wird ein Proxy-Server verwendet, der in den Einstellungen von WebWasher eingetragen werden muss.
In der Grundkonfiguration verwendet JAP den Port 4001, die Adresse des Proxy-Servers ist 127.0.0.1 (localhost).
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die entsprechenden Proxyeinstellungen nicht in den jeweiligen Browsern eingerichtet werden müssen, sondern nur einmal in WebWasher.

WebWashers Zugriffsprotokoll

WebWasher bietet ein Zugriffsprotokoll, mit dessen Hilfe man feststellen kann, welche Seiten vom Browser angefordert werden. Das kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn man wissen möchte, welche Werbeseiten aufgerufen werden, um diese dann gezielt zu unterbinden.
Das Protokoll wird in das WebWasher-Programmverzeichnis geschrieben und heißt access.log. WebWasher legt die Datei unter Umständen nicht selber an, sondern gibt beim Aktivieren der Protokollfunktion unter Proxy-Engine eine Fehlermeldung aus. Dann kann man einfach eine leere Datei mit dem Namen access.log im WebWasher-Verzeichnis erstellen, in der Regel ist das C:\Programme\WebWasher.
Wenn WebWasher die Protokolldatei nicht erweitert, muss man unter Umständen den Haken bei Eigene Zugriffe nicht aufzeichnen entfernen.

WebWasher als USB-Proxy

Man kann WebWasher auch auf dem USB-Stäbchen mitnehmen. Dazu muss nur der Inhalt des WebWasher-Verzeichnisses der Festplatte auf ein beliebiges Verzeichnis des Steckens kopiert werden. Die Anpassungen der Browser erfolgen wie gehabt.
Wenn WebWasher unter Windows Vista gestartet wird, funktioniert Windows Mail nicht mehr und stürzt ab. Das gleiche gilt für Microsoft Feeds, also den RSS-Reader des Internet Explorers.


verwendete Abkürzungen