Tastaturkürzel
Shortcuts und Programmtipps

Lotus-Software

Microsoft-Software

OpenOffice

Andere


Infos


DFÜ


Befehlszeilenparameter
und Programmtipps


Hardware


Fristenlisten


Obligatorisches


Downloads


 

 

Tabellen

Inhalt

Videoformate für CDs und DVDs

  VCD
Video Compact Disc
XVCD
Extended VCD
SVCD
Super Video Compact Disc
XSVCD
Extended SVCD
Mini-DVD
 
DVD
Digital Versatile Disc
Format MPEG-1 MPEG-1 MPEG-2 MPEG-2 MPEG-2 MPEG-2
Auflösung PAL
[Pixel]
352 x 288 max. 720 x 576 480 x 576 max. 720 x 576 720 x 576 720 x 576
Video-Datenrate
[kBit/sec]
1150 1150 - 3000 2600
[incl. Audio]
2600 - 6000 9800
[incl. Audio]
9800
[incl. Audio]
Audio-Datenrate
[kBit/sec]
224 224 64 - 384 64 - 384 61 - 6144 61 - 6144
Audio-Sample-Rate
[kHz]
44,1 44,1 44,1 44,1 48 48
konstante/variable Bitrate ja / nein ja / nein ja / ja ja / ja ja / ja ja / ja
Progressive/Interlaced ja / nein ja / nein ja / ja ja / ja ja / ja ja / ja
Spieldauer auf 650 MB Rohling
[min]
74 28 - 74 35 - 60 15 - 35 8 - 25 60 - 180
[auf 4,7 GB-Rohling]

Die verschiedenen Bildschirmauflösungen

Abkürzung Bezeichnung maximale Auflösung
MDA Monochrome Display Adapter,
1981
720x350, monochrom, nur Text mit einer Matrix von 9x14,
also 80 Zeichen im 25 Zeilen
HGC Hercules Graphics Card,
1982
720x348, monochrom
CGA Color Graphics Adapter,
1983
640x420 bei 2 Farben
320x200 bei 4 Farben
EGA
Super-EGA
Enhanced Graphics Adapter,
1985
640x350, max. 16 Farben
800x600, max. 16 Farben
VGA Video Graphics Array,
1987
640x480
SVGA Super VGA 800x600
XGA
XGA-2
Extended Graphics Array 1024x768
1280x1024
SXGA Super-Extended Graphics Array 1280x1024
WXGA Wide Extended Graphics Adapter 1366x768
UXGA Ultra-Extended Graphics Array 1600x1200
WSXGA Wide Super-Extended Graphics Array 1680x1050
WUXGA Wide Ultra Extended Graphics Adapter 1900x1200
QXGA Quad Extended Graphics Array 2048x1536

VHS-, DV- und DVD-Spezifikationen

  VHS DV DVD
Video Composite analog NTSC/PAL Component digital I-MPEG4) Component digital MPEG-2
Spielzeit1) 240 min. (SP)
480 min. (LP)
30-60 min. (Mini)
270 min. (Standard)
120 min./Seite, DVD 5
240 min./Seite, DVD 9
Wide-Screen-Untersützung2) Letterbox Anamorph5) Anamorph
Kopierschutz, analog Macrovision kein Macrovision
Video SNR3)
[dB]
~45   ~70
Audio SNR3)
[dB]
~40 (mono)
~90 (HiFi)
72 (12-bit)
96 (16-bit)
96 - 144
Auflösung, NTSC 320x480, ~153.600 px 720x480, 345.600 px 720x480, 345.600 px
Auflösung, PAL 320x580, ~185.600 px 720x576, 414.720 px 720x576, 414.720 px
Audio-Spuren analog mono oder
analog HiFi
2 Spuren mit 2 Kanälen (32 kHz, 12-bit nonlinear, PCM)
1 Spur mit 2 Kanälen (32/44,1/48 kHz, 16-bit linear PCM)
8 digitale mit je 8 Sourround-Kanälen
Dynamik-Umfang
[dB]
90 (HiFi) 96 96/120/144 (16/20/24 Bit PCM)
120 (Dolby Digital)
Frequenzgang (± 0,3dB) 70 - 10.000 (mono)
20 - 20.000 (HiFi)
4 - 15.000 (32 kHz)
4 - 20.000 (44,4 kHz)
4 - 22.000 (48 kHz)
4 - 22.000 (48 kHz)
4 - 44.000 (96 kHz)

Audiodaten für CD-DA, DVD Video und DVD Audio

System CD-DA, Compact Disc DVD Video DVD Audio
Auflösung
[Bit]
16 16/20/24 16/20/24
Abtastrate
[kHz]
44,1 48/96 44,1/48/88,2/96/176,4/192
Maximale Datenrate für Audio
[Mbit]
1,4 6,1 9,6
Verlustlose Kompression - - MLP1)
Beste Qualität 2-Kanal PCM-Ton 16 Bit/44,1 kHz 24 Bit/96 kHz 24 Bit/192 kHz
Beste Qualität 5-Kanal PCM-Ton - Nicht standardisiert 24 Bit/96 kHz
Maximale Spieldauer [min.] 74 ~ 410 (DVD 5) ~ 600 (DVD 5)

Zeitparameter von Double-Data-Rate-Random-Access-Memory

Die Speicher der 2. Generation werden mit 1,8 Volt, die der dritten mit 1,5 Volt betrieben.

Modul Chip-Bezeichnung Timing Frequenz
[MHz]
Zykluszeit
[ns]
CL
CAS Latency
[ns] / [Takte]
tRCD
RAS-to-CAS Delay
[ns] / [Takte]
tRP
RAS Precharge Time
[ns] / [Takte]
tRAS
RAS Active Time1)
[ns] / [Takte]
tRC
RAS Cycle Time
[ns] / [Takte]
PC1600 DDR200 2,0-2-2 100 10 20 2,0 20 2 20 2 50 5 70 7
PC2100 DDR266B 2,5-3-3 133 7,5 18,75 2,5 22,5 3 22,5 3 45 6 67,5 9
PC2100 DDR266A 2,0-3-3 133 7,5 15 2,0 22,5 3 22,5 3 45 6 67,5 9
PC2100 DDR266(Intel) 2,0-2-2 133 7,5 15 2,0 15 2 15 2 45 6 60 8
PC2700 DDR333B 2,5-3-3 166 6 15 2,5 18 3 18 3 42 7 60 10
PC2700 DDR333A 2,0-3-3 166 6 12 2,0 18 3 18 3 42 7 60 10
PC3200 DDR400B 3,0-4-4 200 5 15 3,0 20 4 20 4 40 8 k. A. k. A.
PC3200 DDR400A 2,5-3-3 200 5 12,5 2,5 15 3 15 3 40 8 k. A. k. A.
PC2-6400 DDR2-800 6-6-6 400 2,5 15 6                
PC2-6400 DDR2-800 5-5-5 400 2,5 12,5 5                
PC2-6400 DDR2-800 4-4-4 400 2,5 10 4                
PC2-8500 DDR2-1066 6-6-6 533 1,875 11,25 6                
PC2-8500 DDR-1066 5-5-5 533 1,875 9,375 5                
PC3-6400 DDR3-800 6-6-6 400 2,5 15 6                
PC3-6400 DDR3-800 5-5-5 400 2,5 12,5 5                
PC3-8500 DDR3-1066 8-8-8 533 1,875 15 8                
PC3-8500 DDR3-1066 7-7-7 533 1,875 13,125 7                
PC3-8500 DDR3-1066 6-6-6 533 1,875 11,25 6                
PC3-10600 DDR3-1333 10-10-10 667 1,5 15 10                
PC3-10600 DDR3-1333 9-9-9 667 1,5 13,5 9                
PC3-10600 DDR3-1333 8-8-8 667 1,5 12 8                
PC3-12800 DDR3-1600 11-11-11 800 1,25 13,75 11                
PC3-12800 DDR3-1600 10-10-10 800 1,25 12,5 10                
PC3-12800 DDR3-1600 9-9-9 800 1,25 11,25 9                

1) auch Active-to-Precharge-Time oder Row Active Time

Maximale Transferraten und weitere Daten von Speichermodulen

Modul Chip-Bezeichnung Einführung Datentransferrate
[GByte/sec]1)
PC66-222 PC33 1996 0,5
PC100-333 PC100 1998 0,75
PC100-222 PC100 1999 0,75
PC133-333 PC133 1999 0,99
PC133-222 PC133 2000 0,99
PC150 k. A. 2000 1,2
PC166 k. A. 2000 1,24
PC1600-2022 DDR200 2000 1,6
PC2100-2533 DDR266B 2000 2,13
PC2100-2033 DDR266A 2001 2,13
PC2100-2022 DDR266(Intel) 2002 2,13
PC2700-2533 DDR333B 2001 2,67
PC2700 DDR333A k. A. 2,67
PC3200 DDR400B 2002 3,2
PC3200 DDR400A k. A. 3,2
PC2-3200 DDR2-400 k. A. 3,2
PC2-4200 DDR2-533 k. A. 4,2
PC2-5300 DDR2-667 k. A. 5,3
PC2-6400 DDR2-800 k. A. 6,4

1) die maximale Datentransferrate erreicht ein Speichermodul nur im so genannten Burst-Modus, wenn also große zusammenhängende Daten verarbeitet werden, was in der Praxis aber kaum eine Rolle spielt

 

Netzwerk-Geschwindigkeiten/Entfernungen

Schnittstelle Geschwindigkeit
[MBit/s]
Frequenz
[GHz]
Geschwindigkeit
[MBit/s]
(Typische Nettorate)
Maximale Entfernung
[m]
Maximale Entfernung bei maximaler Übertragungsgeschwindigkeit
[m]
Typische Entfernung bei maximaler Übertragungsgeschwindigkeit
[m]
Ethernet / Fast Ethernet
(IEEE 802.3/802.3u)
10/100
moderne bis 1 GBit/s
- - 100 -  
USB 1 12 - - 5 - -
USB 2 480 - - 5 - -
Firewire/iLink/1394 400
moderne bis zu 800
- - 4,5 - -
WLAN 802.11a 54 5,2-5,76 20 bis 21 150-300 10-15 max. 40
WLAN 802.11b 11
netto ca. 5 bis 6
2,4 4,5 bis 5,5 300-500 30-50 max. 40
WLAN 802.11h 54 5,2-5,76   k. A. 30-50  
WLAN 802.11g1) 54 2,4 20 bis 21 300-500 30-50 max.40
Bluetooth, Klasse 3, 1 mW
(IEEE 802.15.1)
0,7232 2,4 0,720 10 10 -
Bluetooth, Klasse 2, 2,5 mW
(IEEE 802.15.1)
0,7232 2,4 0,720 50 50 -
Bluethooth, Klasse 1, 100 mW
(IEEE 802.15.1)
0,7232 2,4 0,720 100 100 -
HiperLAN/2 54 5,15   15    
PLC, Powerline Communication 14 - 4,3 bis 5,3 k. A. - typ. 30 (Luftlinie)
DECT     0,450/1,150     50 (im Gebäude), 300
GSM/GPRS/HSCD     9,6-54 kBit     300-1000
UMTS     0,384-2,048     300-600
Geplant            
Homeplug-A-V
Einführung vermutlich Mitte 2004
>100 - - - - -
IEEE 802.11n >100 ?        
High Rate WPAN,
IEEE 802.15.3
und
UWB-HDR
IEEE 802.15.3a
11-55
110
200
    10
10
4
   
Low Rate WPAN
IEEE 802.15.4
und
UWB-LDR
IEEE 802.15.4a
0,020-0,250 3,1-10,6   30    

1) 802.11g ist kompatibel mit 802.11b
USB-Verbindungen lassen sich nur zwischen zwei PCs aufbauen; man benötigt ein spezielles Kabel. Firewire/1394 ermöglicht mit normalen Kabeln und entsprechend verketteten Rechnern einfache Peer-to-Peer-Netzwerke. Das kann allerdings keine ständige Vernetzung sein, sondern nur ein Notfall-Szenario.

Ethernet-Medientypen und deren max. Kabellängen

Bezeichnung Geschwindigkeit
[MBit/s]
Lichtwellenlänge
[nm]
Maximale Distanz
[m]
Medium
10Base-2
10MBit/s BASEband 200 (185)m/Segment
10 - 185 Koax-Kabel (RG58)
10Base-T
10MBit/s BASEband Twistet Pair Kabel
10 - 100 Twisted Pair (Cat3, 2 Aderpaare)
100Base-TX
100MBit/s BASEband Twistet 2 Pairs
100 - 100 Twisted Pair (Cat5, 2 Aderpaare)
100Base-FX 100 1300 2000 Multimode-Glasfaser, 50/62,5µm
1000Base-LX
1000MBit/s BASEband Long Wavelength
1250 1300 5000 Singlemode-Glasfaser, 9 µm
1000Base-LX
1000MBit/s BASEband Long Wavelength
1250 1300 550 Multimode-Glasfaser, 50/62,5 µm
1000Base-SX
1000MBit/s BASEband Short Wavelength
1250 850 550 Multimode-Glasfaser, 50µm
1000Base-SX
1000MBit/s BASEband Short Wavelength
1250 850 275 Multimode-Glasfaser, 62,5µm
1000Base-CX
1000MBit/s BASEband Copper
1000 - 25 2 Twinax-Kabel (zwischen Servern)
1000Base-TX
100MBit/s BASEband Twistet 2 Pairs
1000 - 100 Twisted Pair (Cat5, Cat5e, 4 Aderpaare)

Transferraten von Bussystemen

Verbindung Taktfrequenz
[MHz]
Signaladern Verfahren Duplex,
Bussystem
maximale Tranferrate
[MByte/s]
PCI, 32 Bit, 33 MHz 33 32 SDR halblduplex, Bus 133
PCI, 32 Bit, 66 MHz 66 32 SDR halblduplex, Bus 266
PCI, 64 Bit, 33 MHz 33 64 SDR halblduplex, Bus 266
PCI, 64 Bit, 66 MHz 66 64 SDR halblduplex, Bus 512
PCI-X 66 66 64 SDR halblduplex, Bus 512
PCI-X 100 100 64 SDR halblduplex, Bus 768
PCI-X 133 133 64 SDR halblduplex, Punkt 1000
PCI-X 2.0 266 133 64 DDR halblduplex, Punkt 2000
PCI-X 2.0 333 133 64 DDR halblduplex, Punkt 4000
PCI Express x1 1250 4 DDR volllduplex, Punkt 250
PCI Express x4 1250 16 DDR volllduplex, Punkt 1000
PCI Express x8 1250 32 DDR volllduplex, Punkt 2000
PCI Express c16 1250 64 DDR volllduplex, Punkt 4000
AGP 1X 66 32 SDR halblduplex, Punkt 266
AGP 2X 66 32 DDR halblduplex, Punkt 512
AGP 4X 66 32 QDR halblduplex, Punkt 1000
AGP 8X, AGP 2.0 66 32 DDR halblduplex, Punkt 2000
Ulta-ATA/100 100 16 DDR halblduplex, Bus 400
Ultra 320 SCSI 80 32 DDR halblduplex, Bus 320
Serial ATA 1500 4 DDR halblduplex, Punkt 150
Serial Attached SCSI, SAS 1500 8 DDR volllduplex, Punkt 150
FSB 400 100 64 QDR halblduplex, Bus 3200
FSB 533 133 64 QDR halblduplex, Bus 4300
FSB 800 200 64 QDR halblduplex, Bus 6400
FSB 1066 266 64 QDR halblduplex, Bus 8500

Telefon-Sendeleistungen

TelefonFunksystem Sendefrequenz
[MHz]
Sendeleistung
[mW]
Bemerkungen
Schnurloses Telefon CT1, CT1+ 800-1000 10 analog ungepulst
Schnurloses Telefon DECT 1880-1900 250 digital, gepulst mit 100 Hz
Mobiltelefon C-Netz - Bis 750 analog
Mobiltelefon GSM, E-Netz ca. 1800 Bis 1000 digital, gepulst mit 217 Hz
Mobiltelefon GSM, D-Netz ca. 900 Bis 2000 digital, gepulst mit 217 Hz

ATX-Netzteil, Spannungen (Version 1.2 des ATX Power Supply Design Guide)

Spannung
[Volt]
Toleranz-
bereich
Minimaler
Spannungswert
[Volt]
Maximaler
Spannungswert
[Volt]
+12 ±5 %1 11,4 12,6
+5 ±5 % 4,75 5,25
+3,3 ±5 % 3,14 3,47
-5 ±10 % -5,5 -4,5
-12 ±10 % -13,2 -10,8
+5 Standby ±5 % 4,75 5,25

Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben, die je nach Hersteller allerdings auch abweichend sein können.


1) ±10 % sind unter Volllast zulässig: Minimaler Spannungswert: 10,8 Volt, maximaler Spannungswert 13,2 Volt

ISDN-Pin-Belegung für RJ45 und RJ11

Leitung RJ45-Pin RJ11-Pin
RJ45

RJ11
1a R+ 4 3
1b R- 5 4
2a T+ 3 2
2b T- 6 5

Analog-Pin-Belegung für TAE6 und RJ14

Leitung TAE6-Pin RJ14-Pin
RJ14
a 1 2
b 2 3
b2 5 -
a2 6 -

USB-Pinbelegung

Pin Name Beschreibung Layout
Frontansicht
1 VBUS +5 V VDC

2 D- Data -
3 D+ Data +
4 GND Ground

Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben, die je nach Hersteller allerdings auch abweichend sein können.

Stromverbrauch ausgewählter PC-Komponenten

Alle Werte sind als grober Anhalt zu verstehen. Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben nach ATX, die -5 V-Leitung ist weiß, Ground ist schwarz gekennzeichnet.

Komponente +3,3 V +5 V +12 V -12 V Verbrauch [W]
Gehäuselüfter     0,25 A   3,0
Prozessorlüfter     0,25 A   3,0
Speicher   2,00 A     10,0
AGP-Grafikkarte1) 6,00 A 2,00 A 1,00 A   41,8
PCI-Modem   0,50 A     2,5
PCI-Soundkarte 0,50 A 0,50 A     4,15
PCI-Netzwerkkarte 0,40 A 0,40 A     3,32
IDE-Festplatte   0,80 A 2,00 A   26
IDE-CD-Brenner   1,20 A 0,80 A   15,6
IDE-DVD-Laufwerk   1,20 A 1,10 A   19,2
Diskettenlaufwerk   0,80 A     4,0
USB-Geräte 2)   0,50 A     2,5
USB-WLAN-Adapter   2,00 A     1
Firewire-Geräte   1,60 A     8,0
Tastatur   0,25 A     1,25
Maus   0,25 A     1,25


Wortlängen

Die Wortlängen Bit und Byte mit einem bzw. acht Bit sind hinlänglich bekannt, die weiteren Wortlängen spielen jedoch im täglichen Sprachgebrauch eine eher untergeordnete Rolle und dürften im passiven Wortschatz nur weniger manifestiert sein.

Ausdruck  Anzahl der Bits
bit / digit / flag 1
nibble / nybble 4
byte / character / Zeichen 8
word / Wort 16
double word / long word 32
very long word 64

 

Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten

Bemerkungen:
Dezimale Vielfache der Einheit Sekunde sind nicht zulässig, deshalb nicht Terasekunden sondern1012 Sekunden.
Eine Kombination von Vorsilben ist ebenfalls nicht zulässig, deshalb nicht µkg (SI-Einheit kg) sondern 10-3 g.
Vorsilbe und Einheit bilden eine Einheit, deshalb bezieht sich ein Potenzexponent immer auch auf die Vorsilbe: cm3 = (cm)3

Das National Institute of Standards and Technology, NIST, schlägt wegen der in der EDV besonders verwendeten Vielfachen zur Basis 2 eine eindeutige Nomenklatur vor:

Faktor Name Symbol Ursprung Hergeleitet von
210 kibi Ki kilobinary: (210)1 Kilo: (103)1
220 mebi Mi megabinary: (210)2 Mega: (103)2
230 gibi Gi gigabinary: (210)3 Giga: (103)3
240 tebi Ti terabinary: (210)4 Tera: (103)4
250 pebi Pi petabinary: (210)5 Peta: (103)5
260 exbi Ei exabinary: (210)6 Exa: (103)6
  • 1 kibibit ist also 1 Kibit = 210 bit = 1024 bit , 1 Kilobit entspricht 1 kbit = 103 bit = 1000 bit
  • 1 mebibyte ist also 1 MiB = 220 B = 1 048 576 B, 1 Megabyte entspricht 1 MB = 106 B = 1.000.000 B
  • 1 gibibyte ist also 1 GiB = 230 B = 1 073 741 824 B, 1 Gigabyte entspricht 1 GB = 109 B = 1.000.000.000 B

Im Gegensatz zur Deutschen Schreibweise werden international Vorsilben und zusammengesetzte Worte mit entsprechenden Vorsilben klein geschrieben.

  Abkürzung Vorsilbe Größe
Y Yotta- 1024
Z Zetta 1021
E Exa- 1018
P Peta- 1015
T Tera- 1012
G Giga- 109
M Mega- 106
k Kilo- 103
h Hekto- 102
da Deka- 101
d Dezi- 10-1
c Zenti- 10-2
m Milli- 10-3
µ Mikro- 10-6
n Nano- 10-9
p Pico- 10-12
f Femto- 10-15
a Atto- 10-18
z Zepto- 10-21
y Yocto- 10-24

Basiseinheiten des internationalen Einheitensystems (SI)

Basisgröße, Formelzeichen Basiseinheit Einheiten-zeichen Definition
Länge, l Meter m Ein Meter sind 1650763,73 Wellenlängen der orange-roten Spektrallinie des Kryptonisotops  im Vakuum, 5d8 → 2p10-Übergang im Vakuum.
Bis zum 14. Oktober 1960 war das Meter durch den Abstand zweier Eichstriche auf dem Urmeter, dem Meterprototyp, definiert.
Masse, m Kilogramm kg Der internationale Kilogrammprototyp (Urkilogramm) ist ein Platin-Iridium-Zylinder mit einer Masse von etwa einem Liter Wasser, der sich in Sévres bei Paris befindet.
Zeit, t Sekunde s Seit 1967 ist die Sekunde ist das 9192631770-fache der Periodendauer der Strahlung, die vom Caesiumisotop  bei einem genau festgelegten Quantensprung ausgesandt wird, Cs133, Hyperfeinstrukturübergang des Grundzustandes 2S1/2 von M=0; F=4 nach M=0; F=3).
Die so definierte Sekunde unterscheidet sich kaum von der 1960 festgelegten Sekunde, wonach sie der 31556925,9747ste Teil des tropischen Jahres 1900 ist.
Ursprünglich wurde die Sekunde als 86400ster Teil eines Tages definiert.
Stromstärke, I Ampere A Ein Ampere fließt dann durch zwei parallele, gerade und unendlich lange Leiter (von vernachlässigbar kleinem, runden Querschnitt) in Vakuum, wenn sie in einem Abstand von einem Meter mit der Kraft von 2 · 10-7 N je ein Meter Länge aufeinander wirken.
thermodynamische Temperatur, T, Θ Kelvin K Ein Kelvin ist der 273,16te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes von Wasser.
Der Tripelpunkt ist derjenige Zustand des Wassers, bei dem alle drei Aggregatzustände stabil nebeneinander existieren können. Er liegt bei 0,0100 °C bei einem Druck von 6 mbar.
Stoffmenge, n, ν Mol mol Ein Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus so vielen Teilen besteht, wie es Atome in 12 g  gibt.
Lichtstärke, Iv Candela cd

Eine Candela ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, welche monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 1012 Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt durch Steradiant beträgt.


Die Basiseinheiten sind so gewählt, daß mit ihnen alle übrigen Größen quantitativ erfasst werden können. In Deutschland sind die Basiseinheiten durch ein „Gesetz über Einheiten im Meßwesen“ vom 2. Juli 1969 festgelegt. Seit dem 1.1.1978 sind sie in Deutschland für den amtlichen und geschäftlichen Verkehr allein gültig.
Als kohärent bezeichnet man alle dezimalen Vielfachen dieser Grundeinheiten und die abgeleiteten Einheiten, die nur Zehnerpotenzen als Zahlenfaktoren haben. Alle anderen Einheiten heißen systemfrei.

Impuls-, Sol- und Warpgeschwindigkeit

Im Star-Trek-Universum sind mittels des Warp-Antriebes Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit möglich. Die einfache Lichtgeschwindigkeit entspricht dabei Warp 1, Warp 10 entspricht einer unendlichen Geschwindigkeit. In der Original-Enterprise-Serie wird in der deutschen Synchronisation statt Warp von Sol gesprochen. Bis zu einer Geschwindigkeit von ¼-Lichtgeschwindigkeit wird die Angabe Impuls verwendet.

 

Geschwindigkeit, v Vielfaches von c Geschwindigkeit, v
[km/h]
Voller Impuls 0,25 269,81 * 106
Warp 1 1 1079,25 * 106
Warp 2 10 10,79 * 109
Warp 3 39 42,09 * 109
Warp 4 102 110,08 * 109
Warp 5 214 230,96 * 109
Warp 6 392 423,07 * 109
Warp 7 656 707,99 * 109
Warp 8 1024 1,10 * 1012
Warp 9 1516 1,64 * 1012
Warp 9,6 1909 2,06 * 1012
Warp 9,9 3053 3,30 * 1012
Warp 9,99 7912 8,54 * 1012
Warp 10

 

Internationale Körbchengrößen

Zur Berechnung der Körbchengröße verwendet man die einfache Formel
Cup n = (Brustumfang - Unterbrustumfang - 11) / 2
mit n… BH-Cup, wobei 1 BH-Cup A entspricht, 2 B-Cup, 3 C-Cup usf.. Die Größe E wird häufig als DD bezeichnet, ansonsten wird einfach weitergezählt. Sehr kleine Körbchen mit n<1, genauer Brustumfang minus Unterbrustumfang zwischen 10 und 12 Zentimentern, werden als AA klassifiziert. Zur weiteren Spezifikation eines BHs wird das dimensionslose Unterbrustmaß mit herangezogen.

Unterbrustumfang
[cm]
BH-Unterbrustmaß
63 - 67 65
68 - 72 70
73 - 77 75
78 - 82 80
83 - 87 85
88 - 92 90
93 - 97 95
98 - 102 100
103 - 107 105
108 - 112 110

Die in Deutschland häufigste BH-Größe ist 75 B. Es werden weltweit auch andere Formeln herangezogen, insbesondere, wenn das metrische System nicht verbreitet ist; zum Beispiel in den USA. Wem das zu schwierig ist, verwendet das weltweit gültige System, das nur drei Körbchengrößen kennt: mundvoll, handvoll und korbvoll.