Tastaturkürzel
Shortcuts und Programmtipps
Lotus-Software
Microsoft-Software
OpenOffice
Andere
Infos
DFÜ
Befehlszeilenparameter
und Programmtipps
Hardware
Fristenlisten
Obligatorisches
Downloads
VCD Video Compact Disc |
XVCD Extended VCD |
SVCD Super Video Compact Disc |
XSVCD Extended SVCD |
Mini-DVD |
DVD Digital Versatile Disc |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Format | MPEG-1 | MPEG-1 | MPEG-2 | MPEG-2 | MPEG-2 | MPEG-2 |
Auflösung PAL [Pixel] |
352 x 288 | max. 720 x 576 | 480 x 576 | max. 720 x 576 | 720 x 576 | 720 x 576 |
Video-Datenrate [kBit/sec] |
1150 | 1150 - 3000 | 2600 [incl. Audio] |
2600 - 6000 | 9800 [incl. Audio] |
9800 [incl. Audio] |
Audio-Datenrate [kBit/sec] |
224 | 224 | 64 - 384 | 64 - 384 | 61 - 6144 | 61 - 6144 |
Audio-Sample-Rate [kHz] |
44,1 | 44,1 | 44,1 | 44,1 | 48 | 48 |
konstante/variable Bitrate | ja / nein | ja / nein | ja / ja | ja / ja | ja / ja | ja / ja |
Progressive/Interlaced | ja / nein | ja / nein | ja / ja | ja / ja | ja / ja | ja / ja |
Spieldauer auf 650 MB Rohling [min] |
74 | 28 - 74 | 35 - 60 | 15 - 35 | 8 - 25 | 60 - 180 [auf 4,7 GB-Rohling] |
Abkürzung | Bezeichnung | maximale Auflösung |
---|---|---|
MDA | Monochrome Display Adapter, 1981 |
720x350, monochrom, nur Text mit einer Matrix von 9x14, also 80 Zeichen im 25 Zeilen |
HGC | Hercules Graphics Card, 1982 |
720x348, monochrom |
CGA | Color Graphics Adapter, 1983 |
640x420 bei 2 Farben 320x200 bei 4 Farben |
EGA Super-EGA |
Enhanced Graphics Adapter, 1985 |
640x350, max. 16 Farben 800x600, max. 16 Farben |
VGA | Video Graphics Array, 1987 |
640x480 |
SVGA | Super VGA | 800x600 |
XGA XGA-2 |
Extended Graphics Array | 1024x768 1280x1024 |
SXGA | Super-Extended Graphics Array | 1280x1024 |
WXGA | Wide Extended Graphics Adapter | 1366x768 |
UXGA | Ultra-Extended Graphics Array | 1600x1200 |
WSXGA | Wide Super-Extended Graphics Array | 1680x1050 |
WUXGA | Wide Ultra Extended Graphics Adapter | 1900x1200 |
QXGA | Quad Extended Graphics Array | 2048x1536 |
VHS | DV | DVD | |
---|---|---|---|
Video | Composite analog NTSC/PAL | Component digital I-MPEG4) | Component digital MPEG-2 |
Spielzeit1) | 240 min. (SP) 480 min. (LP) |
30-60 min. (Mini) 270 min. (Standard) |
120 min./Seite, DVD 5 240 min./Seite, DVD 9 |
Wide-Screen-Untersützung2) | Letterbox | Anamorph5) | Anamorph |
Kopierschutz, analog | Macrovision | kein | Macrovision |
Video SNR3) [dB] |
~45 | ~70 | |
Audio SNR3) [dB] |
~40 (mono) ~90 (HiFi) |
72 (12-bit) 96 (16-bit) |
96 - 144 |
Auflösung, NTSC | 320x480, ~153.600 px | 720x480, 345.600 px | 720x480, 345.600 px |
Auflösung, PAL | 320x580, ~185.600 px | 720x576, 414.720 px | 720x576, 414.720 px |
Audio-Spuren | analog mono oder analog HiFi |
2 Spuren mit 2 Kanälen (32 kHz, 12-bit nonlinear, PCM) 1 Spur mit 2 Kanälen (32/44,1/48 kHz, 16-bit linear PCM) |
8 digitale mit je 8 Sourround-Kanälen |
Dynamik-Umfang [dB] |
90 (HiFi) | 96 | 96/120/144 (16/20/24 Bit PCM) 120 (Dolby Digital) |
Frequenzgang (± 0,3dB) | 70 - 10.000 (mono) 20 - 20.000 (HiFi) |
4 - 15.000 (32 kHz) 4 - 20.000 (44,4 kHz) 4 - 22.000 (48 kHz) |
4 - 22.000 (48 kHz) 4 - 44.000 (96 kHz) |
System | CD-DA, Compact Disc | DVD Video | DVD Audio |
---|---|---|---|
Auflösung [Bit] |
16 | 16/20/24 | 16/20/24 |
Abtastrate [kHz] |
44,1 | 48/96 | 44,1/48/88,2/96/176,4/192 |
Maximale Datenrate für Audio [Mbit] |
1,4 | 6,1 | 9,6 |
Verlustlose Kompression | - | - | MLP1) |
Beste Qualität 2-Kanal PCM-Ton | 16 Bit/44,1 kHz | 24 Bit/96 kHz | 24 Bit/192 kHz |
Beste Qualität 5-Kanal PCM-Ton | - | Nicht standardisiert | 24 Bit/96 kHz |
Maximale Spieldauer [min.] | 74 | ~ 410 (DVD 5) | ~ 600 (DVD 5) |
Die Speicher der 2. Generation werden mit 1,8 Volt, die der dritten mit 1,5 Volt betrieben.
Modul | Chip-Bezeichnung | Timing | Frequenz [MHz] |
Zykluszeit [ns] |
CL CAS Latency [ns] / [Takte] |
tRCD RAS-to-CAS Delay [ns] / [Takte] |
tRP RAS Precharge Time [ns] / [Takte] |
tRAS RAS Active Time1) [ns] / [Takte] |
tRC RAS Cycle Time [ns] / [Takte] |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PC1600 | DDR200 | 2,0-2-2 | 100 | 10 | 20 | 2,0 | 20 | 2 | 20 | 2 | 50 | 5 | 70 | 7 |
PC2100 | DDR266B | 2,5-3-3 | 133 | 7,5 | 18,75 | 2,5 | 22,5 | 3 | 22,5 | 3 | 45 | 6 | 67,5 | 9 |
PC2100 | DDR266A | 2,0-3-3 | 133 | 7,5 | 15 | 2,0 | 22,5 | 3 | 22,5 | 3 | 45 | 6 | 67,5 | 9 |
PC2100 | DDR266(Intel) | 2,0-2-2 | 133 | 7,5 | 15 | 2,0 | 15 | 2 | 15 | 2 | 45 | 6 | 60 | 8 |
PC2700 | DDR333B | 2,5-3-3 | 166 | 6 | 15 | 2,5 | 18 | 3 | 18 | 3 | 42 | 7 | 60 | 10 |
PC2700 | DDR333A | 2,0-3-3 | 166 | 6 | 12 | 2,0 | 18 | 3 | 18 | 3 | 42 | 7 | 60 | 10 |
PC3200 | DDR400B | 3,0-4-4 | 200 | 5 | 15 | 3,0 | 20 | 4 | 20 | 4 | 40 | 8 | k. A. | k. A. |
PC3200 | DDR400A | 2,5-3-3 | 200 | 5 | 12,5 | 2,5 | 15 | 3 | 15 | 3 | 40 | 8 | k. A. | k. A. |
PC2-6400 | DDR2-800 | 6-6-6 | 400 | 2,5 | 15 | 6 | ||||||||
PC2-6400 | DDR2-800 | 5-5-5 | 400 | 2,5 | 12,5 | 5 | ||||||||
PC2-6400 | DDR2-800 | 4-4-4 | 400 | 2,5 | 10 | 4 | ||||||||
PC2-8500 | DDR2-1066 | 6-6-6 | 533 | 1,875 | 11,25 | 6 | ||||||||
PC2-8500 | DDR-1066 | 5-5-5 | 533 | 1,875 | 9,375 | 5 | ||||||||
PC3-6400 | DDR3-800 | 6-6-6 | 400 | 2,5 | 15 | 6 | ||||||||
PC3-6400 | DDR3-800 | 5-5-5 | 400 | 2,5 | 12,5 | 5 | ||||||||
PC3-8500 | DDR3-1066 | 8-8-8 | 533 | 1,875 | 15 | 8 | ||||||||
PC3-8500 | DDR3-1066 | 7-7-7 | 533 | 1,875 | 13,125 | 7 | ||||||||
PC3-8500 | DDR3-1066 | 6-6-6 | 533 | 1,875 | 11,25 | 6 | ||||||||
PC3-10600 | DDR3-1333 | 10-10-10 | 667 | 1,5 | 15 | 10 | ||||||||
PC3-10600 | DDR3-1333 | 9-9-9 | 667 | 1,5 | 13,5 | 9 | ||||||||
PC3-10600 | DDR3-1333 | 8-8-8 | 667 | 1,5 | 12 | 8 | ||||||||
PC3-12800 | DDR3-1600 | 11-11-11 | 800 | 1,25 | 13,75 | 11 | ||||||||
PC3-12800 | DDR3-1600 | 10-10-10 | 800 | 1,25 | 12,5 | 10 | ||||||||
PC3-12800 | DDR3-1600 | 9-9-9 | 800 | 1,25 | 11,25 | 9 |
Modul | Chip-Bezeichnung | Einführung | Datentransferrate [GByte/sec]1) |
---|---|---|---|
PC66-222 | PC33 | 1996 | 0,5 |
PC100-333 | PC100 | 1998 | 0,75 |
PC100-222 | PC100 | 1999 | 0,75 |
PC133-333 | PC133 | 1999 | 0,99 |
PC133-222 | PC133 | 2000 | 0,99 |
PC150 | k. A. | 2000 | 1,2 |
PC166 | k. A. | 2000 | 1,24 |
PC1600-2022 | DDR200 | 2000 | 1,6 |
PC2100-2533 | DDR266B | 2000 | 2,13 |
PC2100-2033 | DDR266A | 2001 | 2,13 |
PC2100-2022 | DDR266(Intel) | 2002 | 2,13 |
PC2700-2533 | DDR333B | 2001 | 2,67 |
PC2700 | DDR333A | k. A. | 2,67 |
PC3200 | DDR400B | 2002 | 3,2 |
PC3200 | DDR400A | k. A. | 3,2 |
PC2-3200 | DDR2-400 | k. A. | 3,2 |
PC2-4200 | DDR2-533 | k. A. | 4,2 |
PC2-5300 | DDR2-667 | k. A. | 5,3 |
PC2-6400 | DDR2-800 | k. A. | 6,4 |
Schnittstelle | Geschwindigkeit [MBit/s] |
Frequenz [GHz] |
Geschwindigkeit [MBit/s] (Typische Nettorate) |
Maximale Entfernung [m] |
Maximale Entfernung bei maximaler
Übertragungsgeschwindigkeit [m] |
Typische Entfernung bei maximaler
Übertragungsgeschwindigkeit [m] |
---|---|---|---|---|---|---|
Ethernet / Fast Ethernet (IEEE 802.3/802.3u) |
10/100 moderne bis 1 GBit/s |
- | - | 100 | - | |
USB 1 | 12 | - | - | 5 | - | - |
USB 2 | 480 | - | - | 5 | - | - |
Firewire/iLink/1394 | 400 moderne bis zu 800 |
- | - | 4,5 | - | - |
WLAN 802.11a | 54 | 5,2-5,76 | 20 bis 21 | 150-300 | 10-15 | max. 40 |
WLAN 802.11b | 11 netto ca. 5 bis 6 |
2,4 | 4,5 bis 5,5 | 300-500 | 30-50 | max. 40 |
WLAN 802.11h | 54 | 5,2-5,76 | k. A. | 30-50 | ||
WLAN 802.11g1) | 54 | 2,4 | 20 bis 21 | 300-500 | 30-50 | max.40 |
Bluetooth, Klasse 3, 1 mW (IEEE 802.15.1) |
0,7232 | 2,4 | 0,720 | 10 | 10 | - |
Bluetooth, Klasse 2, 2,5 mW (IEEE 802.15.1) |
0,7232 | 2,4 | 0,720 | 50 | 50 | - |
Bluethooth, Klasse 1, 100 mW (IEEE 802.15.1) |
0,7232 | 2,4 | 0,720 | 100 | 100 | - |
HiperLAN/2 | 54 | 5,15 | 15 | |||
PLC, Powerline Communication | 14 | - | 4,3 bis 5,3 | k. A. | - | typ. 30 (Luftlinie) |
DECT | 0,450/1,150 | 50 (im Gebäude), 300 | ||||
GSM/GPRS/HSCD | 9,6-54 kBit | 300-1000 | ||||
UMTS | 0,384-2,048 | 300-600 | ||||
Geplant | ||||||
Homeplug-A-V Einführung vermutlich Mitte 2004 |
>100 | - | - | - | - | - |
IEEE 802.11n | >100 | ? | ||||
High Rate WPAN, IEEE 802.15.3 und UWB-HDR IEEE 802.15.3a |
11-55 110 200 |
10 10 4 |
||||
Low Rate WPAN IEEE 802.15.4 und UWB-LDR IEEE 802.15.4a |
0,020-0,250 | 3,1-10,6 | 30 |
1) 802.11g ist kompatibel mit 802.11b
USB-Verbindungen lassen sich nur zwischen zwei PCs aufbauen; man benötigt
ein spezielles Kabel. Firewire/1394 ermöglicht mit normalen Kabeln und
entsprechend verketteten Rechnern einfache Peer-to-Peer-Netzwerke. Das kann
allerdings keine ständige Vernetzung sein, sondern nur ein Notfall-Szenario.
Bezeichnung | Geschwindigkeit [MBit/s] |
Lichtwellenlänge [nm] |
Maximale Distanz [m] |
Medium |
---|---|---|---|---|
10Base-2 10MBit/s BASEband 200 (185)m/Segment |
10 | - | 185 | Koax-Kabel (RG58) |
10Base-T 10MBit/s BASEband Twistet Pair Kabel |
10 | - | 100 | Twisted Pair (Cat3, 2 Aderpaare) |
100Base-TX 100MBit/s BASEband Twistet 2 Pairs |
100 | - | 100 | Twisted Pair (Cat5, 2 Aderpaare) |
100Base-FX | 100 | 1300 | 2000 | Multimode-Glasfaser, 50/62,5µm |
1000Base-LX 1000MBit/s BASEband Long Wavelength |
1250 | 1300 | 5000 | Singlemode-Glasfaser, 9 µm |
1000Base-LX 1000MBit/s BASEband Long Wavelength |
1250 | 1300 | 550 | Multimode-Glasfaser, 50/62,5 µm |
1000Base-SX 1000MBit/s BASEband Short Wavelength |
1250 | 850 | 550 | Multimode-Glasfaser, 50µm |
1000Base-SX 1000MBit/s BASEband Short Wavelength |
1250 | 850 | 275 | Multimode-Glasfaser, 62,5µm |
1000Base-CX 1000MBit/s BASEband Copper |
1000 | - | 25 | 2 Twinax-Kabel (zwischen Servern) |
1000Base-TX 100MBit/s BASEband Twistet 2 Pairs |
1000 | - | 100 | Twisted Pair (Cat5, Cat5e, 4 Aderpaare) |
Verbindung | Taktfrequenz [MHz] |
Signaladern | Verfahren | Duplex, Bussystem |
maximale Tranferrate [MByte/s] |
---|---|---|---|---|---|
PCI, 32 Bit, 33 MHz | 33 | 32 | SDR | halblduplex, Bus | 133 |
PCI, 32 Bit, 66 MHz | 66 | 32 | SDR | halblduplex, Bus | 266 |
PCI, 64 Bit, 33 MHz | 33 | 64 | SDR | halblduplex, Bus | 266 |
PCI, 64 Bit, 66 MHz | 66 | 64 | SDR | halblduplex, Bus | 512 |
PCI-X 66 | 66 | 64 | SDR | halblduplex, Bus | 512 |
PCI-X 100 | 100 | 64 | SDR | halblduplex, Bus | 768 |
PCI-X 133 | 133 | 64 | SDR | halblduplex, Punkt | 1000 |
PCI-X 2.0 266 | 133 | 64 | DDR | halblduplex, Punkt | 2000 |
PCI-X 2.0 333 | 133 | 64 | DDR | halblduplex, Punkt | 4000 |
PCI Express x1 | 1250 | 4 | DDR | volllduplex, Punkt | 250 |
PCI Express x4 | 1250 | 16 | DDR | volllduplex, Punkt | 1000 |
PCI Express x8 | 1250 | 32 | DDR | volllduplex, Punkt | 2000 |
PCI Express c16 | 1250 | 64 | DDR | volllduplex, Punkt | 4000 |
AGP 1X | 66 | 32 | SDR | halblduplex, Punkt | 266 |
AGP 2X | 66 | 32 | DDR | halblduplex, Punkt | 512 |
AGP 4X | 66 | 32 | QDR | halblduplex, Punkt | 1000 |
AGP 8X, AGP 2.0 | 66 | 32 | DDR | halblduplex, Punkt | 2000 |
Ulta-ATA/100 | 100 | 16 | DDR | halblduplex, Bus | 400 |
Ultra 320 SCSI | 80 | 32 | DDR | halblduplex, Bus | 320 |
Serial ATA | 1500 | 4 | DDR | halblduplex, Punkt | 150 |
Serial Attached SCSI, SAS | 1500 | 8 | DDR | volllduplex, Punkt | 150 |
FSB 400 | 100 | 64 | QDR | halblduplex, Bus | 3200 |
FSB 533 | 133 | 64 | QDR | halblduplex, Bus | 4300 |
FSB 800 | 200 | 64 | QDR | halblduplex, Bus | 6400 |
FSB 1066 | 266 | 64 | QDR | halblduplex, Bus | 8500 |
Telefon | Funksystem | Sendefrequenz [MHz] | Sendeleistung [mW] |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Schnurloses Telefon | CT1, CT1+ | 800-1000 | 10 | analog ungepulst |
Schnurloses Telefon | DECT | 1880-1900 | 250 | digital, gepulst mit 100 Hz |
Mobiltelefon | C-Netz | - | Bis 750 | analog |
Mobiltelefon | GSM, E-Netz | ca. 1800 | Bis 1000 | digital, gepulst mit 217 Hz |
Mobiltelefon | GSM, D-Netz | ca. 900 | Bis 2000 | digital, gepulst mit 217 Hz |
Spannung [Volt] |
Toleranz- bereich |
Minimaler Spannungswert [Volt] |
Maximaler Spannungswert [Volt] |
---|---|---|---|
+12 | ±5 %1 | 11,4 | 12,6 |
+5 | ±5 % | 4,75 | 5,25 |
+3,3 | ±5 % | 3,14 | 3,47 |
-5 | ±10 % | -5,5 | -4,5 |
-12 | ±10 % | -13,2 | -10,8 |
+5 Standby | ±5 % | 4,75 | 5,25 |
Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben, die je nach Hersteller allerdings auch abweichend sein können.
Leitung | RJ45-Pin | RJ11-Pin |
![]() RJ45 |
![]() RJ11 |
|
---|---|---|---|---|---|
1a | R+ | 4 | 3 | ||
1b | R- | 5 | 4 | ||
2a | T+ | 3 | 2 | ||
2b | T- | 6 | 5 |
Leitung | TAE6-Pin | RJ14-Pin |
![]() RJ14 |
---|---|---|---|
a | 1 | 2 | |
b | 2 | 3 | |
b2 | 5 | - | |
a2 | 6 | - |
Pin | Name | Beschreibung | Layout Frontansicht |
---|---|---|---|
1 | VBUS | +5 V VDC |
|
2 | D- | Data - | |
3 | D+ | Data + | |
4 | GND | Ground |
Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben, die je nach Hersteller allerdings auch abweichend sein können.
Alle Werte sind als grober Anhalt zu verstehen. Die Zellenfarben entsprechen den Leitungsfarben nach ATX, die -5 V-Leitung ist weiß, Ground ist schwarz gekennzeichnet.
Komponente | +3,3 V | +5 V | +12 V | -12 V | Verbrauch [W] |
---|---|---|---|---|---|
Gehäuselüfter | 0,25 A | 3,0 | |||
Prozessorlüfter | 0,25 A | 3,0 | |||
Speicher | 2,00 A | 10,0 | |||
AGP-Grafikkarte1) | 6,00 A | 2,00 A | 1,00 A | 41,8 | |
PCI-Modem | 0,50 A | 2,5 | |||
PCI-Soundkarte | 0,50 A | 0,50 A | 4,15 | ||
PCI-Netzwerkkarte | 0,40 A | 0,40 A | 3,32 | ||
IDE-Festplatte | 0,80 A | 2,00 A | 26 | ||
IDE-CD-Brenner | 1,20 A | 0,80 A | 15,6 | ||
IDE-DVD-Laufwerk | 1,20 A | 1,10 A | 19,2 | ||
Diskettenlaufwerk | 0,80 A | 4,0 | |||
USB-Geräte 2) | 0,50 A | 2,5 | |||
USB-WLAN-Adapter | 2,00 A | 1 | |||
Firewire-Geräte | 1,60 A | 8,0 | |||
Tastatur | 0,25 A | 1,25 | |||
Maus | 0,25 A | 1,25 |
Die Wortlängen Bit und Byte mit einem bzw. acht Bit sind hinlänglich bekannt, die weiteren Wortlängen spielen jedoch im täglichen Sprachgebrauch eine eher untergeordnete Rolle und dürften im passiven Wortschatz nur weniger manifestiert sein.
Ausdruck | Anzahl der Bits |
bit / digit / flag | 1 |
nibble / nybble | 4 |
byte / character / Zeichen | 8 |
word / Wort | 16 |
double word / long word | 32 |
very long word | 64 |
Bemerkungen: Dezimale Vielfache der Einheit Sekunde sind nicht zulässig, deshalb nicht Terasekunden sondern1012 Sekunden. Eine Kombination von Vorsilben ist ebenfalls nicht zulässig, deshalb nicht µkg (SI-Einheit kg) sondern 10-3 g. Vorsilbe und Einheit bilden eine Einheit, deshalb bezieht sich ein Potenzexponent immer auch auf die Vorsilbe: cm3 = (cm)3 Das National Institute of Standards and Technology, NIST, schlägt wegen der in der EDV besonders verwendeten Vielfachen zur Basis 2 eine eindeutige Nomenklatur vor:
Im Gegensatz zur Deutschen Schreibweise werden international Vorsilben und zusammengesetzte Worte mit entsprechenden Vorsilben klein geschrieben. |
|
Basisgröße, Formelzeichen | Basiseinheit | Einheiten-zeichen | Definition |
---|---|---|---|
Länge, l | Meter | m | Ein Meter sind 1650763,73
Wellenlängen der orange-roten
Spektrallinie des Kryptonisotops im Vakuum, 5d8 → 2p10-Übergang
im Vakuum. Bis zum 14. Oktober 1960 war das Meter durch den Abstand zweier Eichstriche auf dem Urmeter, dem Meterprototyp, definiert. |
Masse, m | Kilogramm | kg | Der internationale Kilogrammprototyp (Urkilogramm) ist ein Platin-Iridium-Zylinder mit einer Masse von etwa einem Liter Wasser, der sich in Sévres bei Paris befindet. |
Zeit, t | Sekunde | s | Seit 1967 ist die Sekunde ist
das 9192631770-fache der
Periodendauer der Strahlung, die vom
Caesiumisotop bei einem genau
festgelegten Quantensprung
ausgesandt wird, Cs133,
Hyperfeinstrukturübergang des
Grundzustandes 2S1/2 von
M=0; F=4 nach M=0; F=3). Die so definierte Sekunde unterscheidet sich kaum von der 1960 festgelegten Sekunde, wonach sie der 31556925,9747ste Teil des tropischen Jahres 1900 ist. Ursprünglich wurde die Sekunde als 86400ster Teil eines Tages definiert. |
Stromstärke, I | Ampere | A | Ein Ampere fließt dann durch zwei parallele, gerade und unendlich lange Leiter (von vernachlässigbar kleinem, runden Querschnitt) in Vakuum, wenn sie in einem Abstand von einem Meter mit der Kraft von 2 · 10-7 N je ein Meter Länge aufeinander wirken. |
thermodynamische Temperatur, T, Θ | Kelvin | K | Ein Kelvin ist der 273,16te
Teil der thermodynamischen
Temperatur des Tripelpunktes von
Wasser. Der Tripelpunkt ist derjenige Zustand des Wassers, bei dem alle drei Aggregatzustände stabil nebeneinander existieren können. Er liegt bei 0,0100 °C bei einem Druck von 6 mbar. |
Stoffmenge, n, ν | Mol | mol | Ein Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus so vielen Teilen besteht, wie es Atome in 12 g gibt. |
Lichtstärke, Iv | Candela | cd |
Eine Candela ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, welche monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 1012 Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt durch Steradiant beträgt. |
Die
Basiseinheiten sind so gewählt, daß
mit ihnen alle übrigen Größen
quantitativ erfasst werden können.
In Deutschland sind die
Basiseinheiten durch ein „Gesetz
über Einheiten im Meßwesen“ vom 2.
Juli 1969 festgelegt. Seit dem
1.1.1978 sind sie in Deutschland für
den amtlichen und geschäftlichen
Verkehr allein gültig.
Als kohärent bezeichnet man alle
dezimalen Vielfachen dieser
Grundeinheiten und die abgeleiteten
Einheiten, die nur Zehnerpotenzen
als Zahlenfaktoren haben. Alle
anderen Einheiten heißen systemfrei.
Im Star-Trek-Universum sind mittels des Warp-Antriebes Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit möglich. Die einfache Lichtgeschwindigkeit entspricht dabei Warp 1, Warp 10 entspricht einer unendlichen Geschwindigkeit. In der Original-Enterprise-Serie wird in der deutschen Synchronisation statt Warp von Sol gesprochen. Bis zu einer Geschwindigkeit von ¼-Lichtgeschwindigkeit wird die Angabe Impuls verwendet.
Geschwindigkeit, v | Vielfaches von c | Geschwindigkeit, v [km/h] |
---|---|---|
Voller Impuls | 0,25 | 269,81 * 106 |
Warp 1 | 1 | 1079,25 * 106 |
Warp 2 | 10 | 10,79 * 109 |
Warp 3 | 39 | 42,09 * 109 |
Warp 4 | 102 | 110,08 * 109 |
Warp 5 | 214 | 230,96 * 109 |
Warp 6 | 392 | 423,07 * 109 |
Warp 7 | 656 | 707,99 * 109 |
Warp 8 | 1024 | 1,10 * 1012 |
Warp 9 | 1516 | 1,64 * 1012 |
Warp 9,6 | 1909 | 2,06 * 1012 |
Warp 9,9 | 3053 | 3,30 * 1012 |
Warp 9,99 | 7912 | 8,54 * 1012 |
Warp 10 | ∞ | ∞ |
Zur Berechnung der Körbchengröße verwendet man
die einfache Formel
Cup n = (Brustumfang - Unterbrustumfang - 11) / 2
mit n… BH-Cup, wobei 1 BH-Cup A entspricht, 2 B-Cup, 3 C-Cup usf.. Die Größe E
wird häufig als DD bezeichnet, ansonsten wird einfach weitergezählt. Sehr kleine
Körbchen mit n<1, genauer Brustumfang minus Unterbrustumfang zwischen 10 und
12 Zentimentern, werden als AA klassifiziert. Zur
weiteren Spezifikation eines BHs wird das dimensionslose Unterbrustmaß mit herangezogen.
Unterbrustumfang [cm] |
BH-Unterbrustmaß |
---|---|
63 - 67 | 65 |
68 - 72 | 70 |
73 - 77 | 75 |
78 - 82 | 80 |
83 - 87 | 85 |
88 - 92 | 90 |
93 - 97 | 95 |
98 - 102 | 100 |
103 - 107 | 105 |
108 - 112 | 110 |
Die in Deutschland häufigste BH-Größe ist 75 B. Es werden weltweit auch andere Formeln herangezogen, insbesondere, wenn das metrische System nicht verbreitet ist; zum Beispiel in den USA. Wem das zu schwierig ist, verwendet das weltweit gültige System, das nur drei Körbchengrößen kennt: mundvoll, handvoll und korbvoll.