Tastaturkürzel
Shortcuts und Programmtipps
Lotus-Software
Microsoft-Software
OpenOffice
Andere
Infos
DFÜ
Befehlszeilenparameter
und Programmtipps
Hardware
Fristenlisten
Obligatorisches
Downloads
AdAware befreit den Rechner von lästigen Spyware-Parasiten, die gerne mal von diversen Free- und Sharewareprogrammen installiert werden, um zum Beispiel persönliche Werbung einzublenden. Dadurch kann der Programmierer sein Programm kostenlos anbieten. Es werden aber persönliche Vorlieben überwacht und an den Spyware-Anbieter weitergegeben. Diese Werbeparasiten werden wegen ihres nicht offensichtlichen Charakters auch advertising trojans genannt.
Die Software AM Deadlink von Martin Aignesberger überprüft die Lesezeichen aller gängigen Browser und kann 404er gleich löschen. Sehr gut vor allem bei größeren Mengen an Lesezeichen.
Desktop-Suchdienst sind eine große Hilfe bei der Suche nach bestimmten Dateien oder Dokumenteninhalten. Mit Hilfe ihres Index' finden sie schnell die gewünschten Informationen. Inzwischen gibt es Desktop-Suchhilfen von verschiedenen Findediensten wie Microsoft, Yahoo, T-Online, Google, Blinkx und Ask Jeeves.
Haut verschönert man digital mit CleanSkinFX; dieser Haut-Job ist von Mediachance.
JAP, Anonymity & Privacy, ist ein kleines Utility, dass für die anonyme Nutzung des Internet verwendet werden kann. Es ist eine
Entwicklung des Projekts Anonymität Online des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein und des Projektpartners TU Dresden.
Auf den entsprechenden Seiten findet man auch umfangreiche Informationen über die Funktionsweise. Die Einrichtung unter WebWasher habe
ich hier beschrieben, die Einrichtung unter den drei Standard-Browsern
findet man bei der TU Dresden.
Seit dem Frühjahr 2005 bietet auch Microsoft ein Tool zum Entfernen bösartiger Software [als Beta-Version,01/2005], das einfach nur Microsoft AntiSpyware, MAS, heißt.
Der alternative Browser aus Norwegen gilt als schnellster Browser. Auf jeden Fall ist er der komfortabelste. Unter anderem bringt er einen einfachen Downloadmanager mit und ist im Kiosk-Modus durch Mausgesten einfach zu handhaben. Trotzdem ist auch die Tastaturbedienung vorbildlich.
Um beliebige Dokumente in einem universellen Format verschicken zu können, bei dem Schriftarten, Formatierung, Grafiken und Bilder erhalten bleiben bietet sich die Lösung PDF-Mailer an. Aus jeder Anwendung heraus lässt sich die PDF-Datei per E-Mail verschicken.
Wer Intelligenz wenigstens in
den Weiten des Alls erhofft, kann beim Projekt Seti@home der Universität
Berkeley mithelfen, Außerirdischen auf die Schliche zu kommen. Besonders unter Windows XP lohnt sich die Benutzung der Command Line Version,
da diese deutlich schneller rechnet als die normale Bildschirmschoner-Version.
Eine alternative Anti-Spyware-Software ist Spybot - Search & Destroy 1.2, von Safer Networking.
Der Windows Explorer ist Schrott. Seit dem Äon EDV-Archaikum in der Ära der 8-Bit Betriebssysteme und der Periode DOS1)
ist unter versierten Anwendern der Norton Commander bekannt und verbreitet. Total Commander, ehemals Windows Commander, ist einer des besten Klone
und steht in seinen Umfang dem Original in nichts nach. Er beherrscht alle Funktionen, die man für eine Dateimanagement benütigt und durch seinen
integrierten FTP-Client macht er auch andere FTP-Software fast überflüssig.
Um Total Commander immer dabei zu haben, gibt es ein Tool, das eine bestehende
Total Commander-Version auf einen
USB-Stecken
installiert. Dabei werden alle Einstellungen übernommen. Man sollte beachten,
dass auch zum Beispiel FTP-Daten übernommen werden, die man aus
Sicherheitsgründen von der USB-Version verbannen sollte.
WebWasher ist ein Programm, dass dazu dient, Werbung auszublenden. Für Analog-Opas ist das vor allem Bandbreitenschonend, für richtige
Internetzugänge dient das Filtern vor allem der Übersichtlichkeit.
Neben der Werbefilterung bietet Webwasher aber auch die Möglichkeit diverse Einstellungen zur Sicherung der Privatsphäre vorzunehmen.
Trotz der allgemeinen Verbreitung von ISDN und DSL verschickt der eine oder andere immer noch Archive. Das mag unter Umständen Sinn machen,
da man Archive auch bequem mit Passworten oder -Phrasen versehen kann. Das ist die primitivste Art, Daten vor dem Augen Fremder zu schützen. Wenn
man Daten aber wegen der Dateigrüße packen will, sollte man allerdings lieber selbstextrahierende Archive verschicken, da nicht jeder einen Packer
benutzt. Der Nachteil, ausführbare Dateien zu verschicken (Virengefahr), lastet nicht so sehr, wie der Vorteil eines einfachen Datenaustausches. Als
Universal-Packer empfehle ich WinRAR, da die RAR-Archive in der Effektivität den ZIP-Archiven in der Regel überlegen sind. Man kann
selbstentpackende Archive auch als Volumen in einer definierten Grüße bequem erstellen und diese mit einen Passwort schützen.
[Ein einfacher Packer für Cabinet-Dateien wird von Microsoft schon mitgeliefert]
XP-AntiSpy nimmt am System die Einstellungen vor, die der moderne Paranoiker abgestellt wissen will. Die Phone-Home-Funktionen werden genauso abgestellt wie lästige Mitbringsel, z. B. der MSN-Messenger.
Für den Privatgebrauch kostenlose Software-Firewalls. Sehr einfach aber effektiv.
Weitere Tools, die zum Teil sinnvoll aber nicht notwendig sind.
1) Die Epoche dürfte Dos 4.x gewesen sein.
| [01. Juni 2008]