Tastaturkürzel
Shortcuts und Programmtipps
Lotus-Software
Microsoft-Software
OpenOffice
Andere
Infos
DFÜ
Befehlszeilenparameter
und Programmtipps
Hardware
Fristenlisten
Obligatorisches
Downloads
Mit dem Service Pack 2 für Windows XP werden unsignierte Bluetooth-Treiber durch Microsoft-eigene ausgetauscht. Davon sind vor allem die verbreiteten
Chipsätze vom Widcomm betroffen. Leider verweigern einige Programme die Arbeit mit anderen als den originalen Widcomm-Treibern. Um diese über die signierten
Microsoft-Treiber zu installieren wählt man im Gerätemanager, STRG + Pause, den Abschnitt Bluetooth-Funkgeräte mit dem Eintrag
Generic Bluetooth Radio oder Blutonium BCM2035… bei Bluetooth-Geräten mit Blutonium-Chipsatz.
Im Kontextmenü wählt man unter Eigenschaften Treiber aktualisieren. Dem Hardware-Assi teilt man nacheinander mit, dass man
diesmal nicht im Internet suchen will, dass man Software von einer Liste oder einer bestimmten Quelle installieren möchte und dass man zuletzt den Treiber
auch noch selber auszuwählen gedenkt. Im darauf erscheinenden Fenster werden zwei Einträge angezeigt, der erste ist der zertifizierte Microsoft-Treiber
Generic Bluetooth Radio oder Blutonium BCM2035…. Der Widcomm-Bluetooth-Stack wird durch Auswahl
des nicht zertifizierten Treibers CSR USB Bluetooth Device oder Broadcom USB Bluetooth Device
installiert. Es kann aber auch der Name des Bluetooth-Gerätes angezeigt werden, siehe Beispiel. Der zugrunde liegende Treiber ist aber, wie die Meldung
zeigt, ebenfalls von Widcomm. Etwaige Meldungen, dass der Treiber nicht zertifiziert sei, werden in den Wind geschlagen. Nun wird der Widcomm-Stack wieder
benutzt.
Man sollte Bluetooth-Geräte immer nur einschalten, wenn man sie
auch verwenden will. Das gilt vor allem für Telefone, Smartphones, Laptops und anderen Geräten, die nicht stationär verwendet werden. Das dient neben der
Sicherheit auch dem Stromverbrauch.
Um einer Kontaktaufnahme mit einem Fremden einen Riegel vorzuschieben, kann man Bluetooth-Adaptern beibringen, nicht mit jedem zu reden. In den
Eigenschaften des Bluetooth-Gerätes findet sich immer die Möglichkeit, sich zu verbergen. In diesem Beispiel lautet der Punkt Sichtbar
bei Inquiry Scan. Der Menüpunkt Alle Einkommende Rufe annehmen stellt ebenfalls ein Risiko dar und ist ist abzustellen,
bzw. durch Auswahl eines der anderen Alternativen zu ersetzen.
Wenn man für das jeweilige Protokoll eine Standard-Gegenstelle definiert hat, wird bei Auswahl des Menüpunktes Einkommende Rufe
annehmen, wenn die Gegenstelle bekannt ist, der Kontakt zu dem entsprechenden Gerät ohne weitere Rückfragen aufgebaut. Dazu muss bei einigen
Betriebssystemen wie Symbian OS oder Palm OS die Gegenstelle bei einem vorherigen Verbindungsaufbau als autorisiert eingestuft worden sein.
Abkürzung | Bluetooth-Profilbezeichnung | Anwendungsbereich | A2DP | Advanced Audio Distribution Profile | Audioübermittlung | AVRCP | Audio Video Remote Control Profile | Audio/Video Fernbedienung | BIP | Basic Imaging Profile | Bildübertragung | BPP | Basic Printing Profile | einfaches Drucken | CIP | Common ISDN Access Profile | ISDN über CAPI | CTP | Cordless Telephony Profile | Schnurlos Telefonieren | DUN | Dial-up Networking Profile | Wählverbindung ins Internet | ESDP | Extended Service Discovery Profile | erweiterte Diensteerkennung | FAXP | FAX Profile | Faxen | FTP | File Transfer Profile | Dateiübertragung | GAP | Generic Access Profile | Zugriffsregelung | GAVDP | Generic AV Distribution Profile | Audio-/Videoübertragung | GOEP | Generic Object Exchange Profile | Objektaustausch | HCRP | Hardcopy Cable Replacement Profile | Druckanwendungen | Headset | Headset Profile | Headset-Sprachausgabe | HFP | Hands Free Profile | Telefonie im Auto | HID | Human Interface Device Profile | Eingaben | INTP | Intercom Profile | Sprechfunk | LAP | LAN Access
Profile (in Bluetooth 1.2 nicht mehr enthalten) | Netzwerkverbindung per PPP | OPP | Object Push Profile | Adress- und Terminaustausch | PAN | Personal Area Networking Profile | Netzwerkverbindung | SAP | SIM Access Profile | SIM-Karten auslesen | SDAP | Service Discovery Application Profile | Auffinden von Geräten | SPP | Serial Port Profile | Serielle Übertragung | Sync | Synchronisation Profile | Datenabgleich |
---|
| [17. Juli 2008]